Heftvorschau 6/2024

Im Juni wirft Manfred Rippich einen Blick auf die Medienlandschaft im Sultanat Brunei. Dr. Hansjörg Biener hat die neue Liste der Pressefreiheit der Journalistenorganisation „Reporter ohne Grenzen“ analysiert und Thomas Kircher von FM Kompakt war zu Gast beim Deutsche Rundfunkarchiv. Unser Radio-Kopf des Monats ist Jürgen Kolb.

Heftvorschau 5/2024

Titelstory im Mai ist die Rundfunkszene der „Navajo-Nation“ in den USA. Außerdem: ein Nachruf auf Patrick Bodarwé, ohne den der Kultsender „Radio Benelux“ in den 1980er Jahren nicht aus dem Hohen Venn in Belgien hätte senden können. Neues gibt’s auch vom Slowakischen Rundfunk und vom Dom Radio aus Köln. Porträtiert wird ferner der Rocksender Star FM. Einen Erfahrungsbericht zum HF-Empfänger „Stressless“ der schweizer Firma Stampf hat Georg Wiessala beigesteuert.

Heftvorschau 3/2024

Unser Titelbild im März zeigt die Hobbyfreunde von FM Kompakt, die den Sender Mühlacker besuchten. Hierzu ein Besuchsbericht von Thomas Kircher. Außerdem: Neues vom Rundfunk auf der Pazifikinsel Nauru und ein Besuchsbericht bei den „Deutschen Minuten“ bei RTV Novi Sad in Serbien. Unser Radio-Kopf des Monats ist Michael Spleth vom SWR,

Heftvorschau 12/2023

Titelstory des Monats ist die Rundfunkgeschichte auf der Isle of Man. Außerdem berichtet Gerhard Schütte über seine Erfahrungen als Fernempfangsenthusiast in der DDR mit der Stasi, die schließlich zu Gefängnisaufenthalt und Ausreise aus der DDR führten. Hans Zekl hat den derzeitigen 25. Sonnenfleckenzyklus einmal näher untersucht. Unser Radio-Kopf des Monats ist Peter Urban.