Heftvorschau 3/2025

Im März werfen wir einen Blick auf die Medienszene auf der Prinz Edward Insel vor der kanadischen Ostküste. Außerdem wird über den Abriss des Senders Moosbrunn in Österreich berichtet sowie über personelle Änderungen in der Chefetage des US-amerikanischen Auslandsdienstes. Gerhard Roleder hat den zweiten Teil seiner Recherche zu Transistorradios aus Thüringen beigesteuert und Hendrik Leuker traf Philipp Hansa vom Hitradio Ö3 zum Gespräch.

Heftvorschau 2/2025

Im Februar werfen wir einen Blick auf das Königreich Tonga im Pazifik. Außerdem besuchten unsere Kollegen von FM Kompakt die Erdfunkstelle Raisting sowie das Radiomuseum Grödig in Österreich. Manfred Rippich wirft einen Blick auf die „Radio Stamps“ mit denen viele nordamerikanische Rundfunkstationen seit den 1930er Jahren den Empfang ihrer Sendungen bestätigten. Hendrik Leuker stellt uns die Antenne Kärnten vor.

Heftvorschau 12/2024

Titelstory im Dezember ist der deutschsprachige Hörfunkfunk in Schlesien. Außerdem sind zahlreiche Jubiläen zu feiern: SAQ Grimeton in Schweden ging vor 100 Jahren auf Sendung. Ebenfalls vor 100 Jahren wurde die Ionosphäre entdeckt und vor 50 Jahren startete der Bundeswehrsender Radio Andernach seine Programme. Daniel Kähler besuchte für uns Teleradio Moldowa und Hansjörg Biener nimmt Abschied vom traditionsreichen österreichischen Kurzwellensender in Moosbrunn. Unser Radio-Kopf des Monats ist Michael Holm.

Heftvorschau 11/2024

Im November werfen wir einen Blick auf die Medienszene im westafrikanischen Sierra Leone. Außerdem gibt es zwei Jubiläen: 100 Jahre Rundfunk in der Ukraine und in Katalonien. Hintergrundberichte bringen wir zum Radiofax, der Übertragung von Text und Bild via Ätherwellen. Ein Besuchsbericht bei Radio 208 und World Music Radio in Dänemark feht ebenfalls nicht. Unser Radio-Kopf des Monats stellt den Sänger, Moderator, Coach und Strategen Iff Bennet vor.

Heftvorschau 6/2024

Im Juni wirft Manfred Rippich einen Blick auf die Medienlandschaft im Sultanat Brunei. Dr. Hansjörg Biener hat die neue Liste der Pressefreiheit der Journalistenorganisation „Reporter ohne Grenzen“ analysiert und Thomas Kircher von FM Kompakt war zu Gast beim Deutsche Rundfunkarchiv. Unser Radio-Kopf des Monats ist Jürgen Kolb.

Heftvorschau 5/2024

Titelstory im Mai ist die Rundfunkszene der „Navajo-Nation“ in den USA. Außerdem: ein Nachruf auf Patrick Bodarwé, ohne den der Kultsender „Radio Benelux“ in den 1980er Jahren nicht aus dem Hohen Venn in Belgien hätte senden können. Neues gibt’s auch vom Slowakischen Rundfunk und vom Dom Radio aus Köln. Porträtiert wird ferner der Rocksender Star FM. Einen Erfahrungsbericht zum HF-Empfänger „Stressless“ der schweizer Firma Stampf hat Georg Wiessala beigesteuert.

Heftvorschau 3/2024

Unser Titelbild im März zeigt die Hobbyfreunde von FM Kompakt, die den Sender Mühlacker besuchten. Hierzu ein Besuchsbericht von Thomas Kircher. Außerdem: Neues vom Rundfunk auf der Pazifikinsel Nauru und ein Besuchsbericht bei den „Deutschen Minuten“ bei RTV Novi Sad in Serbien. Unser Radio-Kopf des Monats ist Michael Spleth vom SWR,

Heftvorschau 12/2023

Titelstory des Monats ist die Rundfunkgeschichte auf der Isle of Man. Außerdem berichtet Gerhard Schütte über seine Erfahrungen als Fernempfangsenthusiast in der DDR mit der Stasi, die schließlich zu Gefängnisaufenthalt und Ausreise aus der DDR führten. Hans Zekl hat den derzeitigen 25. Sonnenfleckenzyklus einmal näher untersucht. Unser Radio-Kopf des Monats ist Peter Urban.

Heftvorschau 9/2023

Unsere Titelstory im September ist die bewegte und interessante Funkgeschichte der kleinen Karibikinsel Swan Island. Außerdem gibt’s Neuigkeiten aus Irland: Rundfunkskandal und Mastabrisse. Manfred Rippich hat recherchiert, was aus einigen Radiopropagandisten wurde, die vor 80 Jahren im Reichsrundfunk zu hören waren. Unser Radio-Kopf des Monats ist Fritz Egner.

Heftvorschau 8/2023

Bummeln Sie im August zusammen mit uns über die Messe Ham Radio in Friedrichshafen. Außerdem feiert der Auslandsdienst aus Südkorea in diesen Tagen seinen 70. Geburtstag. Thomas Kircher von FM Kompakt traf in Südtiril Werner Burkhardt vom ERF Südtirol zum Gespräch. Unser Radio-Kopf im August ist Dieter Kassel. Der heutige DLF-Kultur-Anchorman machte übrigens seine ersten journalistischen Gehversuche als Nachrichtenredakteur unserer Zeitschrift!

Heftvorschau 6/2023

Wir trauern um unser jahrzehntelanges Redaktionsmitglied Hans Werner Lange aus Duisburg. Uwe Bräutigam hat einen Nachruf verfasst. Weitere Themen in diesem Heft: Die Rangliste der Pressefreiheit 2023, ein Fokus auf die Medienszene aus und für den Sudan sowie ein Dossier zur Geschichte der Rundfunkwerbung. Unser „Radio-Kopf“ des Monats ist Carlo von Tiedemann – die „Stimme des Nordens“.