Im Oktober werfen wir einen Blick auf den Rundfunk der zu Schottland gehörenden Shetland-Inseln. Außerdem gibt es gleich mehrere Jubiläen: 100 Jahre Rundfunk in Deutschland, 70 Jahre CyBC auf Zypern, die Auslandssendungen von Radio Prag und 50 Jahre kommerzieller Rundfunk in Großbritannien.
Autorenarchiv: Michael Schmitz
Heftvorschau 9/2023
Unsere Titelstory im September ist die bewegte und interessante Funkgeschichte der kleinen Karibikinsel Swan Island. Außerdem gibt’s Neuigkeiten aus Irland: Rundfunkskandal und Mastabrisse. Manfred Rippich hat recherchiert, was aus einigen Radiopropagandisten wurde, die vor 80 Jahren im Reichsrundfunk zu hören waren. Unser Radio-Kopf des Monats ist Fritz Egner.
Heftvorschau 8/2023
Bummeln Sie im August zusammen mit uns über die Messe Ham Radio in Friedrichshafen. Außerdem feiert der Auslandsdienst aus Südkorea in diesen Tagen seinen 70. Geburtstag. Thomas Kircher von FM Kompakt traf in Südtiril Werner Burkhardt vom ERF Südtirol zum Gespräch. Unser Radio-Kopf im August ist Dieter Kassel. Der heutige DLF-Kultur-Anchorman machte übrigens seine ersten journalistischen Gehversuche als Nachrichtenredakteur unserer Zeitschrift!
Heftvorschau 6/2023
Wir trauern um unser jahrzehntelanges Redaktionsmitglied Hans Werner Lange aus Duisburg. Uwe Bräutigam hat einen Nachruf verfasst. Weitere Themen in diesem Heft: Die Rangliste der Pressefreiheit 2023, ein Fokus auf die Medienszene aus und für den Sudan sowie ein Dossier zur Geschichte der Rundfunkwerbung. Unser „Radio-Kopf“ des Monats ist Carlo von Tiedemann – die „Stimme des Nordens“.
Heftvorschau 5/2023
In diesem Monat berichtet Dieter Schäfer über das „DX-Camp im Norden“. Außerdem wirft Manfred Rippich einen Blick auf die Medienszene in Swasiland (Eswatini) im südlichen Afrika. Unser Radio-Kopf des Monats ist Werner Reinke und Kai Ludwig hat zur Geschichte der Langwelle in Irland recherchiert, die jetzt abgeschaltet wurde.
Heftvorschau 4/2023
Im April werfen wir einen Blick zurück auf den Rundfunkfernempfang hinter dem „Eisernen Vorhang“ zu Zeiten des Kalten Krieges. Außerdem: Ein Porträt der Medienszene in Uganda sowie ein Besuch bei Radio Gröden, einem Privatsender in Südtirol.
Heftvorschau 3/2023
Unser Themenspektrum im März ist sehr breit: Wir stellen den „Radio-Kopf“ Thomas Rosch vor (SR1 Programmchef), stellen den Billig-Empfänger Deshibo RD1860BT vor, berichten über außergewöhnliche Empfangserlebnisse am Rande einer Trecking-Tour durch Vancouver Island in Kanada und stellen Kanadas größtes Radioteleskop vor. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Siegeszug des Esperanto und stellen das „Greyline-DX“ vor. Hierbei erfahren Radiosignale auf Kurzwelle eine besondere Art der Verstärkung, wenn ihre Reflexionspunkte an der Ionosphäre in der Dämmerungszone liegen.
Heftvorschau 2/2023
Highlight unserer Februarausgabe ist ein Blick auf Land, Leute und die Medienszene im westafrikanischen Liberia. Außerdem: Das 65. Stationsjubiläum von Radio Rebelde aus Kuba und Hintergründiges zur Einstellung der Mittelwellen in der Slowakei sowie von Absolute Radio in Großbritannien. Ein Erfahrungsbericht zu einem Bausatz für das DAB-Radio Alano ALK rundet unsere Berichterstattung ab.
Heftvorschau 1/2023
Wir werfen diesmal einen Blick auf Sharjah, eines der Vereinigten Arabischen Emirate. Außerdem ein Porträt der Färöer-Inseln auf Mittelwelle, sowie ein Bericht von der Hühnerspiel-Revival-Tour 2022. Unser Radio-Kopf des Monats ist Stefan Parrisius.
Heftvorschau 12/2022
Auf insgesamt 84 Seiten haben wir im Dezember Platz für einen ganzen Strauss an Themen: Rundfunk im südafrikanischen Sambia, Neues von WRMI in Miami nach dem Sturm, Iranberichterstattung in internationalen Medien, eine Retrospektive auf 53 Jahre Austrian AD Board (ADXB) sowie ein faszinierendes Hobbyerlebnis: „Meine Transistorradios und die Seesender“.
Heftvorschau 11/2022
Im November blicken wir auf die Renovierungsarbeiten beim alten Sender von Radio Andorra, der zukünftig das Tourismusbüro des Pyreäenstaates beherbergen soll. Außerdem hat unser Autor Manfred Rippich zum Rundfunk auf Tuvalu in der Südsee recherchiert und Hendrik Leuker hat den ehemaligen SWF 3 Programmchef Peter Stockinger zum Interview getroffen.
Heftvorschau 10/2022
Unsere Titelstory im Oktober ist ein Nachruf auf die verstorbene Königin Elisabeth II. Außerdem beleuchten wir mehrere Jubiläen: 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft HCJB, 70 Jahre Radio Olsztyn und 75 Jahre Kaschmir-Konflikt.
Heftvorschau 9/2022
Unsere Titelstory im September befasst sich mit dem Rundfunk auf den im Pazifik gelegenenen Solomoninseln. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Rundfunk in der Panamakanalzone. Unser Radio-Kopf des Monats ist Roland Helm und Nils Schiffhauer stellt uns die Software BCS-BMDSS vor, die bis zu acht Kanäle parallel decodieren kann.
Heftvorschau 8/2022
Unser Schwerpunkt im August ist ein Messebericht zur Ham Radio in Friedrichshafen. Außerdem stellen wir Australiens kleine Kurzwellensender vor. Zwei rundfunkhistorische Beiträge befassen sich mit den KDKA-Kurzwellen und der albanischen Regionalstation Radio Korça. Unser Radio-Kopf des Monats ist Alexander Kulpok, eine Berliner Radiolegende.
Heftvorschau 7/2022
Im Juli werfen wir einen Blick auf die Medienszene der Pazifikinsel Niue und stellen den Radio-Kopf Alfred Gertler vor. Außerdem berichtet uns Nils Schiffhauer über den Empfang von Flugzeug-Scattern auf Kurzwelle.
Heftvorschau 6/2022
In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf den neuen Empfänger Reuter RDR52 und berichten über die neue Rangliste der Pressefreiheit weltweit. Außerdem war ein neues Land auf Kurzwelle vertreten: Norfolk Island östlich von Neuseeland in der Südsee gelegen. Über den SOTA-Höhenweltrekord im Amateurfunk berichtet unser argentinischer MItarbeiter Martín Butera.
Heftvorschau 5/2022
Im Mai werfen wir einen Blick auf die Azoren und recherchieren zum Rundfunk in Bulgarien und Angola. Außerdem werfen wir einen Blick zurück auf 10 Jahre DAB+. Die Radio-Köpfe dieser Ausgabe sind Jochen Andräa und Dieter Hofherr, die Pioniere des Privatsenders Radio Weinstraße.
Heftvorschau 4/2022
Unsere Titelstory im April befasst sich mit der 90-jährigen Geschichte des Rundfunks in Abchasien. Um die Region im Westen Georgiens entbrannte 1992 ein Unabhängigkeitskrieg, bei dem abchasische Separatisten von russischen und kaukasischen Truppen unterstützt wurden. Die Region gehört völkerrechtlich zwar noch zu Georgien, verwaltet sich mittlerweile aber selbst. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Heftausgabe bildet die Hintergrundberichterstattung zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Heftvorschau 3/2022
In diesem Monaten werfen wir einen Blik auf die britische Kanalinsel Alderney und haben mehere Beiträge zu historischen Rundfunkjubiläen: WLW Cincinnati und Radio Lyon-La Doua. Markus Weidner besuchte Radio Grün-Weiß in der Steiermar und Erich Bergmann, der im rumänischen Temeswar aufwuchs, warf damals per Funkwellen einen „Blick über den Zaun“.
Heftvorschau 2/2022
Titelstory im Februar ist die Rundfunkszene im westafrikanischen Kamerun. Außerdem stellen wir den Sender WGY in Schenectady vor, der in diesen Tagen seinen 100. Geburtstag feiert. Unser Autor Kai Ludwig hat zur Zukunft der Mittelwelle in Moskau recherchiert und Hendrik Leuker traf sich zum Gespräch mit dem „Radio-Kopf“ Rainer Nitschke – 55 Jahre Radio und kein bisschen leise.