Heftvorschau 1/2022

Im neuen Jahr starten wir mit einem Rückblick auf die traurige Rolle des Rundfunks beim Völkermord in Rwanda vor 28 Jahren. Außerdem stellen wir Polskie Radio Rzeszów vor, das in diesen Tagen seinen 70. Geburtstag feiert. Weitere Themen: Die ehemalige Großsende am Kap Greco auf Zypern wurde abgerissen. Ein Abriss des Langwellensendemastes Caltanissetta auf Sizilien wurde jedoch verhindert.

Heftvorschau 12/2021

Auf insgesamt 92 bieten wir Ihnen im Dezember nicht nur alle derzeit aktuellen Frequenz- und Programmübersichten in deutscher und englischer Sprache, sondern werfen auch einen Blick auf die Bergbauradios in Bolivien, besuchen Radio Sabbia in Italien, stellen die ländlichen Rundfunksender des US-Staates Nebraska vor und berichten ausführlich über den Radio-Kopf des Monats: Marion Preuss. Außerdem: Aktuelles zum Militätputsch im Sudan, zum Ahrtalradio und technisch-hintergründiges zum Zusammenhang von Sonnenflecken und HF-Wellenausbreitung.

Heftvorschau 10/2021

Titelstory des Monats ist die Kanareninsel La Palma. Sebastian Arndt war vor Ort und beschreibt uns seine Höreindrücke. Außerdem befassen sich zwei Berichte mit runden Jubiläen: Der Rundfunk in Kasachstan kann auf eine 50-jährige Geschichte zurückblicken und Adventist World Radio auf 50 Jahre Sendebetrieb. Manfred Rippich hat zum Rundfunk an der Torres Strait recherchiert, einer Meerenge zwischen Australien und Papua Neuguinea.

Heftvorschau 5/2021

Im Mai werfen wir einen Blick auf die Medienlandschaft des französischen Überseegebietes St. Pierre & Miquelon, berichten über die Corona-freie Situation auf der Atlantikinsel St. Helena, berichten über das Transistorradio „Sternchen“ und veröffentlichen den zweiten Teil von Nils Schiffhauers Bericht über den als Sporadic-E bezeichneten Überreichweitenempfang auf UKW.

Heftvorschau 3/2021

In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die Faszination des Empfangs sogenannter „Funkfeuer“, die an Flughäfen eine wichtige Rolle bei der Navigation spielen. Außerdem: Nils Schiffhauer hat sich einmal ganz genau angeschaut, was in den ersten Sekunden nach dem Einschalten eines leistungsstarken Senders geschieht. Unser Radio-Kopf des Monats ist Bob Murawka von RPR 1.

Heftvorschau 2/2021

Exotik pur bietet ein Reisebericht von Sebastian Arndt, der in Neuseeland unterwegs war und dort nicht nur die Naturwunder, sondern auch die lokale pazifische Radioskala genoss. Außerdem: Amateurfunk-Signale aus der Antarktis, Neues von All India Radio in Guwahati und das 75. Jubiläum von UN Radio, dem Sender der Vereinten Nationen.

Heftvorschau 1/2021

Die Bewohner des Chagos Archipels wurden vor Jahrzehnten aus ihrer Heimat zwangsdeportiert. Manfred Rippich hat die gesamte Geschichte recherchiert. Außerdem: Vor 60 Jahren begannen die Sendungen von Radio Venceremos in El Salvador. Unser Radio-Kopf im Januar: Der Nachrichtenredakteur Hartmut Schröter.

Heftvorschau 12/2020

Titelstory im Dezember ist die Rundfunkszene auf den im Indischen Ozean gelegenen Seychellen. Außerdem: Gleich vier Berichte zum 100. Jubiläum des Rundfunks aus Deutschland, den Niederlanden, den USA und Argentinien. Und Nils Schiffhauer hat für uns den SDR-Empfänger RX-888 unter die Lupe genommen. Unser „Radio-Kopf“ in diesem Monat: Hans Meiser: „Vom Nachrichtenredakteur zum Talkmaster“.

Heftvorschau 11/2020

Die Titelstory im November stellt uns Land, Leute und Medien auf Norfolk Island vor. Das Eiland liegt östlich von Australien im Pazifik. Außerdem: Eine Analyse der Situation der Auslandsmedien aus Armenien und Aserbaidschan gestern und heute. Jubiläen gab es bei Radio Gaweylon, einer Radiostation, die christliche Programme für Tibet ausstrahlt sowie bei der österreichischen Erdfunkstelle Aflenz.

Heftvorschau 10/2020

Reisen Sie mit uns im Oktober auf die Cayman Inseln in der Karibik und lernen Sie Land, Leute und die dortige Medienlandschaft kennen. Außerdem: Der zweite Teil von Nils Schiffhauers Beitrag über die Beobachtung und Auswertung von Signalstärken. Unser Autor Harald Kuhl wirft einen Blick zurück auf die Anfänge des Auslandsrundfunks in Deutschland 1929: Auf Kurzwelle aus Zeesen.

Heftvorschau 9/2020

Passend zu seinem 81. Geburtstag lesen Sie in diesem Heft einen ausführlichen Bericht über das Radio-„Urgestein“ Axel Buchholz. Außerdem im Fokus: Rundfunk für Jäger und Sammler in Alaska, Entwicklungen bei den US-Auslandssendern, das 30. Jubiläum der High Frequency Coordination Conference (HFCC) und über die Auswertung von Signalstärken.