Wir beginnen die erste Heftausgabe des Jahres mit Porträts des Rundfunks im Kongo (Brazzaville) und der im Pazifik gelegenen Inselrepublik Nauru. Außerdem: ein Besuch beim Sender Europa 1 in Saarlouis und jede Menge nützliche Listen.
Author Archives: Michael Schmitz
Heftvorschau 12/2017
In unserer Dezember-Ausgabe lesen Sie auf 92 Seiten die Hintergründe zum „Anti-Piraten-Gesetz“ der britischen Regierung gegen die damals populären Seesender, Reise- und Besuchsberichte aus Spitzbergen und vom Sender Wendelstein, Hintergründe zu einem Ford Transit des finnischen Funkmessdienstes sowie Details zum „Offset-DX“, bei dem durch genaueste Analyse der Sendefrequenz quasi der „Fingerabdruck“ eines jeden Senders weltweit identifiziert werden kann.
Aktuelle Links aus Heft 12/2017
Heftvorschau 11/2017
In dieser Ausgabe werfen wir u.a. einen Blick auf die bewegte Rundfunkgeschichte des schwarzafrikanischen Staates Niger und feiern 10 Jahre „Shortwaveservice“. Der Sender wird in Kall-Krekel von einigen engagierten Enthusiasten betrieben. Außerdem: Rolf Röpke ist unser „Radio-Kopf“ des Monats sowie dreizehn interessante Fragen an das Rundfunk-Urgestein Jürgen Frahne.
Aktuelle Links aus Heft 11/2017
Aktuelle Links aus Heft 10/2017
Heftvorschau 10/2017
Unsere Oktoberausgabe hat Hintergrundberichte zu gleich sechs Jubiläen. Die Titelstory würdigt dabei „60 Jahre Satellitenempfang“, der mit dem Start des Sputnik 1 1957 begann. Außerdem: Ein Besuch im Industriepark in Berlin-Schöneweide und die Vorstellung unseres „Radio-Kopfs“ Atze Schmidt.
Heftvorschau 9/2017
Im September werfen wir u.a. einen Blick zurück auf die Kurzwellenausstrahlungen aus Labuan und Sabah in Malaysia. Außerdem hat Nils Schiffhauer zwei tolle Empfangsgeräte – „Airspy“ und „SpyVerter“ für uns getestet.
Heftvorschau 8/2017
Im Blickpunkt dieser Ausgabe stehen der Rundfunk im afrikanischen Burkina Faso und auf den Malediven im Indischen Ozean. Außerdem: Ein Messeberiacht zur Ham Radio in Friedrichshafen am Bodensee sowie der „Radio-Kopf“ des Monats August: Ulf D. Posé – „Hannibal the cannibal“ (Radio Nordsee, RTL, WDR), und heute gefragter „Wirtschaftsethiker“. Wie der Zufall es will: Er wohnt nur einen Steinwurf von unserem Redaktionsbüro in Mönchengladbach-Buchholz entfernt.
Heftvorschau 6/2017
Neben einem intensiven Blick auf 60 Jahre Rundfunk in Mali finden Sie in dieser Ausgabe u.a. einen Besuchsbericht bei Radio Heuraki in Neuseeland, beim Sender Heusweiler im Saarland sowie einen Erfahrungsbericht zum Empfang im Modus DAB+. Ferner stellen wir Radio FREIRAD in Innsbruck vor und einen Fernsehturm in der Altmark.
Heftvorschau 5/2017
Wir werfen einen Blick auf die Medienszene auf Roatán, einer englischsprachigen Insel, die zum spanischsprachigen Honduras gehört. Außerdem würdigen wir zwei Jubiläen: Seit 80 Jahren sendet Radio Bulgarien auf Deutsch und ebenfalls seit 80 Jahren ist Radio Bandeirantes aus Brasilien weltweit zu hören.
Heftvorschau 4/2017
Im Blickpunkt steht in diesem Monat ein Praxistest des neuen Empfängers HackRF One. Außerdem: Erinnerungen an die Kurzwellensender der Christian Science, Neues aus St. Helena und ein Rundfunkjubiläum in Polen.
Heftvorschau 3/2017
Neben ausführlichen Berichten zum Rundfunk in der Mongolei und einer Analyse der VoA-Programme nach den Wahlen in den USA starten wir in diesem Heft mit einer Serie über den Rundfunk in verschiedenen afrikanischen Ländern. Den Anfang macht unser Autor Manfred Rippich, der zum Rundfunk in Guinea-Bissau recherchiert hat.
Heftvorschau 2/2017
Unsere Titelstory widmet sich der Rundfunkszene auf den Bermuda-Inseln. Außerdem Nabelschau – zum 50. Vereinsjubiläum sei dies gestattet: Tag der Offenen Tür im ADDX-Büro in Mönchengladbach-Buchholz. Ferner werfen wir einen Blick zurück auf 75 Jahre „Voice of America“ und stellen den Radiomacher Wolfgang Rositzka vor.
Heftvorschau 1/2017
In dieser Ausgabe werfen wir nicht nur einen ausführlichen Blick auf die 50-jährige Geschichte der ADDX, sondern berichten über den Rundfunk auf der Weihnachtsinsel, das Aus für das Broadcasting Board of Governors und zwei Stratosphärenballons, die zu den „Science Days“ im Europa Park gestartet wurden.
Heftvorschau 12/2016
In unserer Weihnachtsausgabe lesen Sie auf insgesamt 92 Seiten alles zum Rundfunk auf den Turks und Caicosinseln in der Karibik, das Sendeende der traditionsreichen Deutschprogramme von Radio HCJB in Quito, den Einsturz eines Sendemastes auf São Tomé, den „Radio-Kopf“ Peter Bertelshofer (Radio2Day, München) und vieles mehr. Aktuelle Hörfahrpläne, Programmlisten und ein Mittelwellen-Bandscan runden das Angebot ab.
Heftvorschau 11/2016
Lesen Sie in dieser Ausgabe unter anderem alles über die Archivarbeiten zum Rundfunk in Andorra, über 80 Jahre Rundfunk in Singapur, Neues vom Deutschlandfunk und über egoFM.
Heftvorschau 10/2016
In diesem Heft lesen Sie, ob der neue Icom IC-7300 auch für Rundfunkfernempfang geeignet ist. Außerdem Berichte zu den Stationsjubiläen in Prag und Taiwan sowie vieles andere mehr.
Heftvorschau 9/2016
Im Monat September werfen wir einen Blick auf den Kurzwellenklassiker Radio Inca del Perú aus Lima, dessen kuriose Programme auch im Internet zu hören sind, stellen Ihnen den Rundfunk auf den Marshall-Inseln im Pazifik vor, berichten über die „Meilenstein“-Auszeichnung des IEEE für das Funktechnikmuseum in Königs Wusterhausen und berichten über die Geschichte der Kurzwellenausstrahlungen aus Malaysia.
Radio Inca del Perú: Kurzwellenklassiker neu entdeckt
Wahnsinnige Jingles, wahnsinnige Wunderheiler mit wahnsinnigen Potenzmitteln: Wir haben bei Radio Inca del Perú reingehört.