Die Rubrik „Radio & Internet“ aus dem Radio-Kurier – weltweit hören (Heft 4/2025) ist auch hier online zu finden:
DEUTSCHLAND – Der Freiburger Regionalsender baden.fm hat drei neue Webchannels. Das geht aus der Datenbank von Airable hervor. Neu sind demnach folgende Kanäle:
baden.fm Sommerparty: https://frontend.streams.baden.fm/badenfm-sommerparty
baden.fm Weihnachts-Lieblingssongs: https://frontend.streams.baden.fm/badenfm-weihnachten
baden.fm 90er: https://frontend.streams.baden.fm/badenfm-90er (Markus Weidner)
DEUTSCHLAND – Antenne Schlager, Ableger von Antenne Niedersachsen, hat neue Spartenkanäle. Antenne Schlager NDW bietet unter dem Slogan „Der Sound der 80er“ Musik aus der Zeit der Neuen Deutschen Welle. „Das Lebensgefühl Italiens“ vermitteln will Antenne Schlager Italopop als zweiter Neuzugang bei Antenne Schlager.
Antenne Schlager NDW: https://antnds.streamabc.net/ands-asndw-mp3-128-9433727
Antenne Schlager Italopop: https://antnds.streamabc.net/ands-asitalopop-mp3-128-5327986 (Markus Weidner)
DEUTSCHLAND – BR Wir in Bayern hatte am 3. Februar 2025 einen BeitragRadiogeschichten aus dem oberfränkischen Presseck. Man findet die 5 Minuten zum Radiomuseum bis zum 3. Februar 2027 in der ARD-Mediathek durch die Suche nach „Radiogeschichten aus Presseck“. (Dr. Jörn Krieger)
DEUTSCHLAND – Am 9. Oktober 2024 gab es beim MDR Sachsenradio einen interessanten Beitragüber RIAS Berlin bzw. Gregor Rottschalk, eine seiner bekanntesten Stimmen. Aus technischen Gründen konnte der Beitrag damals nicht als Podcast angeboten werden, doch inzwischen ist die Sendung (52 Minuten) abrufbar bei: https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/exquisit/podcast-rias-gregor-rottschalk-100.html. (Bernd Seiser)
DEUTSCHLAND – Am 5. Februar 2025 erinnerte das MDR Sachsenradio an den Betriebsfunk in der DDR. „Wenn Sie das mal googlen wollen – da kommt nix 🙂 – deshalb erinnern wir uns, gemeinsam mit Ihnen.“ Die Sendung (36 Minuten) findet man bei https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/exquisit/audio-betriebsfunk-ddr-100.html. (Dr. Hansjörg Biener)
DEUTSCHLAND – Die WDR-Lokalzeit Köln hatte am 5. Februar 2025 einen Beitrag Kölner Wahrzeichen Colonius: Bald wieder geöffnet? Man findet die 8 Minuten bis zum 5. Februar 2027 bei https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/koeln/koelner-wahrzeichen-colonius-bald-wieder-geoeffnet-100.html. (Dr. Jörn Krieger)
DEUTSCHLAND – Visuell aufwendig und sehr persönlich lässt die SR-Doku Radio Memories Hör-Erlebnisse von Radio-Fans zwischen 96 und 24 Jahren lebendigwerden. Man findet die beiden Folgen (48 bzw. 40 Minuten) in der ARD-Mediathek durch die Suche nach „Radio Memories·Hör-Geschichten aus 100 Jahren“. (Dr. Jörn Krieger)
DEUTSCHLAND – 1923 bricht in Deutschland das Zeitalter der elektronischen Massenmedien an. Radio bringt die großen Ereignisse ins Ohr und in den Kopf. Für die Nazis wird es das „allerwichtigste Massenbeeinflussungsmittel“. Nach dem Krieg geben die West-Alliierten Starthilfe für einen staatsfernen Rundfunk. In der Sowjet-Zone wird nach Moskauer Vorbild ein staatlich gelenkter Rundfunk etabliert. Schon bald konkurrieren die unterschiedlichen Rundfunksysteme und herrscht Kalter Krieg im Äther. Am 17. Juni 1953 sind RIAS-Reporter aus dem Westen ganz nah an den Straßenchlachten, berichten live über den Protestzug der Ost-Berliner und über die Niederschlagung des Aufstands mit Panzern. Das Radio ist bei allen wichtigen und bewegenden Momenten dabei: Wenn Deutschland 1954 Fußballweltmeister wird und sich die Stimme des Reporters vor Freude überschlägt oder wenn 1963 Bergleute nach dem Grubenunglück in Lengede nach Tagen aus dem Schacht befreit werden. In den Siebziger-Jahren mischen Popmusik und Jugendsendungen die Radiolandschaft auf. Am 20. März 2020 spielen über 100 Radiosender in Europa um 8.45 Uhr den Song You’ll never walk alone. Ein Zeichen der Solidarität in der Coronakrise. Der Film 100 Jahre Radio – Deutschland On Air (59 Min.) erzählt 100 Radiojahre als deutsche Zeitgeschichte und verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart: https://www.mdr.de/tv/programm/sendung-921662.html. (Dr. Jörn Krieger)
DEUTSCHLAND – Die guten Leute kommen vom Radio, lautet ein geflügeltes Wort in der Fernsehbranche. So war es auch bei Katrin Müller-Hohenstein. Als in Bayern der Privatfunk anfing, war die Mittelfränkin gleich dabei. Dann wechselte sie zum landesweiten Privatsender Antenne Bayern. 2006 bewarb sie sich erfolgreich ins Moderatorenteam des Aktuellen Sportstudios des ZDF. Mehr: https://www.radioszene.de/200438/katrin-mueller-hohenstein.html. (Dr. Jörn Krieger)
INDIEN – Prasar Bharati hat seine Website https://prasarbharati.gov.in neu gestaltet. Es gibt bei https://akashvani.gov.in/radio/live.php weiter die Links zu den Live-Streams vieler indischer Mittelwellen- und UKW-Programme. Bei Zufallsversuchen funktionierten viele Links und die Hauptprogramme sowieso. Empfangsberichte für die Kurzwelle werden bei https://feedback.prasarbharati.org/ReceptionReport.aspx# entgegengenommen und auch noch mit gedruckten QSL-Karten beantwortet. (Dr. Hansjörg Biener)
KANADA – Das Volk der Nuxalk in Nordwest-Kanada wurde durch die Kolonisierung fast ausgelöscht. Ein Community-Sender in Bella Coola (British Columbia) lässt ihre Sprache und Kultur wieder aufleben. Nuxalk Radio ging vor 10 Jahren auf Sendung, inspiriert von der indigenen Idle No More-Bewegung. Die BBC brachte zum Weltradiotag am 13. Februar 2025 eine Dokumentation über den Sender, der einer alten Nation helfen soll, ihre Muttersprache, Identität und Selbstachtung wiederzugewinnen, die jahrzehntelang von der kanadischen Regierung unterdrückt wurden. Indem sie die Sprache durch spielerische Lektionen, zweisprachige Wettervorhersagen und Aufnahmen von Nuxalk-Ältesten vermitteln, tauchen die jungen Mitarbeiter des Senders in eine Kultur ein, für deren Weitergabe ihre Großeltern zu traumatisiert waren. Für Slts’lani, Qwaxw, Tatala und ihre Kollegen ist die „Übermittlung der Gesetze des Landes und der Gewässer“ mehr als eine sprachliche Übung. Es ist die Wiederbelebung einer nachhaltigen Lebensweise, die über Jahrhunderte hinweg entstand, um Katastrophen zu widerstehen und das wohlergehen künftiger Generationen zu sichern. Ihre Mission, eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft zu bauen, wird auch durch ihre Musik zum Ausdruck gebracht. Ein Album mit neuen Liedern, das vom Radiosender produziert wurde, verbindet alte und neue Musikformen, Hirschhufe und Saxophone, Geweihe und Synthesizer. World Wide Waves ‘25: Whispers in the air (Englisch, 27 Minuten) findet man noch ein Jahr lang bei https://www.bbc.co.uk/programmes/w3ct7mch (Dr. Richard Langley WoR)
ÖSTERREICH – Am 1. Oktober 1924 ging die erste österreichische Radiosendungon air. 100 Jahre später sind die ORF-Programme selbstverständliche Begleiter durch den Tag – vom Radiowecker über das Autoradio bis zum Podcast am Smartphone. Robert Gokls Menschen & Mächte-Dokumentation (52 Min.) macht im Rahmen des multimedialen ORF-Schwerpunkts 100 Jahre Radio Hörfunk-Geschichte sichtbar und analysiert die Bedeutungdes Radios für die österreichische Zeitgeschichte. https://on.orf.at/video/14247189/menschen-maechte-radio-macht-geschichte. (Dr. Jörn Krieger)
SCHWEIZ – Der Schweizer Privatsender Spoon Radio hat zusätzlich zum Hauptprogramm auf DAB+ folgende Webchannels gestartet:
– Spoon Radio Classic Rock
– Spoon Radio Rock Ballads
– Spoon Radio Hard Rock
– Spoon Radio Acoustic Rock
– Spoon Radio Modern Rock
– Spoon Radio Alternative Rock
Das Hauptprogramm kann über eine Reihe von DAB+ Multiplexen des Betreibers Digris und via Internet empfangen werden. (Markus Weidner)
Links und ergänzende Links zu Radio-Kurier – Artikeln (Heft 4/2025):
Die US-Außenpolitik und die Medien- und Meinungsfreiheit:
⇒ https://www.nytimes.com/2025/02/28/business/voice-of-america-trump.html
⇒ https://xcancel.com/RichardGrenell/status/1888382972514250962#m
⇒ https://xcancel.com/elonmusk/status/1888574212316582230#m
⇒ https://www.sun-sentinel.com/2025/02/24/trump-is-dangerously-abdicating-americas-leadership-opinion
⇒ https://www.bbc.com/news/articles/c77887npl2mo 28.2.2025
⇒ https://european-journalists.org/blog/2025/01/28/suspension-of-u-s-media-aid-efj-calls-for-mobilisation-of-european-donors
⇒ https://www.youtube.com/watch?v=nOGr0p7PJD0 (ZDF-Sendung) und in Deutsch bei https://www.schwaebische.de/politik/jd-vance-die-rede-im-wortlaut-3335105
⇒ https://www.bbc.com/news/videos/c5y61gd0n3zo
Weitere Links in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Radio-Kurier – weltweithören (Heft 4/2025):
⇒ https://www.usagm.gov/news-and-information/press-releases
⇒ https://rusdx.blogspot.com/2025/02/hcjb-reach-beyond.html
⇒ http://voiceofhope.com/schedule/voh-africa_program_grid.pdf
⇒ https://wwcr.com/program-guides/WWCR_Program_Guide.pdf
⇒ https://www.ofcom.org.uk/tv-radio-and-on-demand/analogue-radio/consultation-talksport-proposals-to-reduce-am-coverage
⇒ http://www.bom.gov.au/marine/radio-sat/marine-weather-hf-radio.shtml und https://myqsl.github.io/2025/02/13/vmw.html